Waffenexporte Anfang der 90er Jahre / Leopold Radauer
Am Anfang seiner Karriere beim diplomatischen Dienst hatte Leopold Radauer mit Genehmigungsverfahren für Waffenexporte zu tun. Die Schwierigkeit dieser Arbeit erläutert er uns hier.
Wahlen Anfang der 50er Jahre / Ernst Kröll
Beim Thorer Schmied, dem Elternhaus von Ernst Kröll, war in den 1960er ein Wahllokal eingerichtet. Was sich dort abspielte, erzählt er uns hier.
Wallner Kaserne in den 70er Jahren / Ernst Trybula
Teile der Wallner Kaserne wurden bereits 1936 erbaut. Ernst Trybula beschreibt die Kaserne, wie sie 1970 ausgesehen hat.
Warum der französische Touristenboom in den 1960er Jahren bald wieder endet / Reinhard Wohlfarter
In den 1960er Jahren gab es in Saalfelden und Umgebung einen Boom französischer Touristen. Wie der entstand, mit welchen Zügen sie kamen, und warum der Boom schnell wieder nachließ, erzählt uns Reinhard Wohlfarter.
Was Saalfelden ihm bedeutet / Georg Dillinger
Georg Dillinger über seine Heimat Saalfelden. Was bedeutet es ihm, hier zu leben?
Was Saalfelden ihnen bedeutet / Bartlmä Lohninger & Ernst Griessner
Hier sagen uns Bartlmä Lohninger und Ernst Griessner, was ihnen ihre Heimatstadt Saalfelden bedeutet.
Was Saalfelden ihr bedeutet / Elisabeth Steininger
Elisabeth Steininger findet klare Worte dafür, was ihr Saalfelden bedeutet.
Was Saalfelden ihr bedeutet / Traudl Keller-Pircklbauer
Hier beantwortet uns Traudl Keller-Pircklbauer, was ihr Saalfelden bedeutet. Ihre Antwort hat auch sehr viel mit ihrem langjährigen politischen Engagement in Saalfelden zu tun.
Was Saalfelden ihr bedeutet / Ursula Ladinger
Ursula Ladinger erkärt, was ihr Saalfelden bedeutet und wie es ihre Heimat geworden ist.
Was ihm Letting/Bsuch bedeutet / Ernst Schreder
Ernst Schreder über den Traum hier leben zu dürfen.
Was ihm Osterthor bedeutet / Sepp Schreder
Was ihm Saalfelden bedeutet / Ernst Schieder
Ernst Schieder erklärt uns, was ihm Saalfelden bedeutet.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Ferdinand Exenberger
Ferdinand Exenberger über das Glück in Saalfelden leben zu können.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Hans Schläffer
Hans Schläffer darüber, was für ihn Saalfelden bedeutet.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Johann Wolf Altmann
Johann Wolf Altmann über seine Heimat Saalfelden.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Michael Payer
Was ihm Saalfelden bedeutet / Peter Edenhauser
Peter Edenhauser auf die Frage was ihm Saalfelden bedeutet.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Peter Innerhofer
Peter Innerhofer erklärt uns, warum ihm Saalfelden sehr viel bedeutet.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Peter Pichler-Steiner
Peter Pichler-Steiner hat sich die Welt angesehen, aber seine Heimat Saalfelden gefällt ihm immer wieder am Besten, wie er uns sagt.
Was ihm Saalfelden bedeutet / Walter Paccagnel
Walter Paccagnel über die Bedeutung von Saalfelden für ihn.
Was ihm Saalfelden beudetet / Leopold Radauer
Leopold Radauer darüber was ihm Saalfelden bedeutet.
Was ihr Dorfheim bedeutet / Berta Scheiber
Berta Scheiber über ihre Verbundenheit zu Dorfheim und vor allem zu den Menschen, die hier leben.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Anna Candido
Anna Candido über die Bedeutung von Saalfelden für ihr Leben.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Anneliese Nöbl
Anneliese Nöbl über ihre Heimat Saalfelden, wo sich sich sehr wohl fühlt, obwohl sich der Ort sehr verändert hat, wie sie uns erzählt.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Christl Hawle
Was ihr Saalfelden bedeutet / Edith Wagenbichler
Edith Wagenbichler beschreibt, was ihr und auch ihren Nachkommen Saalfelden bedeutet.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Herta Lederer
Herta Lederer über ihre Liebe zu ihrer Heimat Saalfelden und über die Dinge, die sich für sie leider verschlechtert haben.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Irmgard Brückelmayer
Irmgard Brückelmayer sagt uns, was Saalfelden für sie lebenswert macht und was ihr in ihrer Heimatstadt weniger gefällt.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Lotte Hörburger
Lottet Hörburger sagt uns, was ihr persönlich Saalfelden bedeutet.
Was ihr Saalfelden bedeutet / Margareta Rohrmoser
Saalfelden bedeutet ihr alles. Margareta Rohrmoser über ihre Heimat.
Was ihr die Malerei bedeutet / Helene Schorn
Helen Schorn über ihre Leidenschaft die Malerei. Sie erzählt, wie sehr die Malerei ihr Leben beeinflusst.
Was ist ein Säckler / Peter Jelinek
Peter Jelinke über den Beruf des Säcklers. Wie man ein Säckler wird, was er herstellt und warum dieser Beruf aussterben wird, erzählt er uns in diesem Video.
Was sie in der Tankstelle alles repariert haben / Gertrude Breitfuß
Mit ihrem Mann hat Gertrude Breitfuß eine Werkstatt und Tankstelle aufgebaut. Sie erzählt uns, was alles bei ihnen repariert wurde und wie sich die Arbeitsbereiche über die Jahre verändert hat.
Wasserleitung / Michael Haitzmann
In den 1950er Jahren wurde in der Nachbarschaft vom Hof eine Wasserleitung gegraben. Michael Haitzmann erinnert sich an die Gemeinschaftsaktion.
Wasserversorgung Ende 40er Anfang 50er Jahre / Peter Edenhauser
Die Wasserversorgung in den 1940er und 1950er Jahren im Schloss Ritzen beschreibt uns hier Peter Edenhauser.
Wastl Wörgötter / 1987 in die Antarktis
Wie er 1987 in die Antarkis kam, erzählt uns Wastl Wörgötter.
Wastl Wörgötter / 45 Jahre Leiter der Alpenvereinssektion Saalfelden
45 Jahre war er Obmann der Alpenvereinssektion Saalfelden. Was sich in dieser Zeit verändert hat und welche Projekte sie realisiert haben, erzählt er uns.
Wastl Wörgötter / Engagement in der Bergrettung & Lawinenkommission
30 Jahre war Wastl Wörgötter der Obmann der Lawinenkommission. Er erzählt von den schweren Entscheidungen die getroffen werden mussten.
Wastl Wörgötter / Erinnerungen an das Kriegsende
Wastl Wörgötter über das Kriegsende in Saalfelden und das Eintreffen der Amerikaner.
Wastl Wörgötter / Erinnerungen an die Kindheit in Kriegszeiten
Wastl Wörgötter teilt mit uns die Erinnerungen an seine Kindheit in Kriegszeiten.
Wastl Wörgötter / Expedition zu den höchsten Bergen der Welt
Wastl Wörgötter erzählt von den Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt.
Wastl Wörgötter / In die Berge zur Arbeit
Wastl Wörtgötter schildert seine beruflichen Stationen.
Wastl Wörgötter / Schulzeit in der Nachkriegszeit
Wastl Wörgötter über seine Schulzeit nach dem Krieg.
Wastl Wörgötter / Über das Gipfelkreuz auf der Schönfeldspitze
Die Schönfeldspitze hat ein besonderes Gipfelkreuz - eine Pietà aus Holz. Wastl Wörgötter erzählt, wie es zu dem besonderen Gipfelkreuz kam.
Weberei Hutter und Welt / Peter Wörgötter
Peter Wörgötter erzählt von der Weberei Hutter und Welt, die es in Saalfelden gab. Und über eine "Kratzerei", die anläßlich der Olympischen Spiele in Innsbruck einen besonderen Einsatz hatte.
Wechsel zu Telekom / Ernst Schreder
Nachdem er im Winter als Maurer immer arbeitslos war entschloss sich Ernst Schreder für einen Job bei der Telekom. Er erzählt über den Wechsel und die Aufgaben beim Schweißtrupp der Telekom.
Wechsel zum HSV und retour zum ESV / Adi Tschaut
Adi Tschaut erzählt uns die Umstände und Gründe vom Wechsel zum HSV und wieder retour zum ESV.
Weihnachten ein paar Biere / Ernst Ortner
In den 1950er Jahren gab es für die Weihnachtsfeiertage ein paar wenige Biere. Ernst Ortner erzählt uns, wo er die geholt hat.
Weihnachten in den 40er Jahren / Herta Lederer
Herta Lederer beschreibt uns Weihnachten in den 1940er Jahren wie sie es erlebt hat.
Weiterentwicklung vom Touristenheim / Franz Schmiderer
Aus dem Touristenheim wurde ein Gasthaus wo die Mutter von Franz Schmiderer gekocht hat. Die Einheimischen kamen zu Versammlungen und die Gäste, die in Saalfelden nächtigten, zum Mittagessen. Und seine Mutter war beim Speiseplan sehr erfinderisch, warum erfahren sie hier.
Wenn im Winter das Wasser gefroren ist / Peter Edenhauser
Wie es war, wenn im Winter das Wasser gefroren ist, erzählt uns hier Peter Edenhauser.
Werbung im ORF in den 50er Jahren / Herta Lederer
Im Bundesland Salzburg war das Modegeschäft Lederer das erste Geschäft, welches Werbung im Rundfunk geschalten hat. Herta Lederer erzählt von der Initiative ihres Vaters.
Werdegang als Lehrer / Adi Wieser
Die Eltern von Adi Wieser haben es ihren drei Kindern ermöglicht, die Matura zu machen. Adi Wieser tat dies an der Lehrerbildungsanstalt in Salzburg. Mit 19 Jahren war er provisorischer Volksschullehrer und ist in diesen Beruf eingestiegen. Wie es mit seinem Werdegang als Lehrer weiterging und wie das Schulwesen in dieser Zeit war, erzählt er uns hier.
Wetterherrnbeten / Franz Imlauer
Zum bäuerlichen Leben gehörte früher das Wetterherrnbeten. Franz Imlauer erinnert sich an diesen Brauch seiner Kindheit.
Wie der Hof in die Familie kam / Franz Voithofer
Franz Voithofer erzählt die Geschichte, wie seine Großeltern in Besitz des Hofes kamen.
Wie die Eltern nach Saalfelden kamen / Roland Chytra
Sein Vater kam seinerzeit als Kriegsgefangener nach Saalfelden. Roland Chytra erzählt die Geschichte seiner Eltern, wie sie nach Saalfelden kamen und seßhaft wurden.
Wie die Familie nach Saalfelden kam / Eva Stockklauser
Eva Stockklauser erzählt, wie ihre Familie nach Saalfelden kam und sich hier ein Leben aufbaute.
Wie er 1956 nach Saalfelden kam & blieb / Peter Innerhofer
Peter Innerhofer kam nach Saalfelden ins Bundesheer und blieb für immer. Er erzählt wie er Berufssoldat wurde und wie er Saalfelden in den 1950er Jahren kennenlernte.
Wie er Bauhofleiter wurde / Peter Edenhauser
20 Jahre lang war Peter Edenhauser Leiter des Bauhofes in Saalfelden. Er erzählt uns hier, wie es dazu kam.
Wie er Lehrer wurde / Walter Paccagnel
Walter Paccagnel über die Entstehung der HTL in Saalfelden und wie er dort praktischer Lehrer wurde.
Wie er nach Saalfelden kam / Hannes Hofer
Wie es dazu kam, dass er nach seiner Lehre in der Obersteiermark nach Saalfelden kam, erzählt uns Hannes Hofer.
Wie er nach Saalfelden kam / Josef Stritzinger
Nach der Volksschule begann für Josef Stritzinger das Internatsleben in Saalfelden. Nach Hause kam er nur mehr selten, die Strecke war einfach zu weit, erzählt er uns.
Wie er seine Frau kennenlernte / Roland Chytra
Bei einem Auftritt als Musiker lernte Roland Chytra seine heutige Frau kennen. Er erzählt uns die Anfänge dieser großen Liebe.
Wie er zum zweiten Mal nach Saalfelden kam / Josef Stritzinger
Josef Stritzinger erzählt uns, wie es dazu kam, dass er nach dem Studium an seine "alte" Schule zurückkehrte und dort zu unterrichten begann.
Wie er zur Musik gekommen ist / Hans Laimgruber
Hans Laimgruber erinnert sich in diesem Video an seine Anfänge in der Bürgermusik und warum seine Mutter anfangs nicht so begeistert war, dass er zu einem Musikverein geht.
Wie sah der Zugverkehr in Saalfelden in den 1960er Jahren aus / Reinhard Wohlfarter
Der Bahnhof in Saalfelden in den 1960er Jahren. Wir fragen Reinhard Wohlfarter, wie der Tagesablauf am Bahnhof Saalfelden aussah. Hören sie hier die eindrucksvolle Antwort.
Wie seine Familie nach Saalfelden kam / Walter Paccagnel
Walter Paccagnel erzählt, wie sein Vater aus Südtirol nach Saalfelden kam und hier seine Mutter kennenlernte.
Wie sich die Kinder verändert haben / Christl Hawle
Wie sie ihren Mann kennengelernt hat / Heidi Oberaigner
Heidi Oberaigner erzählt, wie sie ihren Mann kennengelernt hat.
Wie sie ihren Mann kennengelernt hat / Paula Mayr
Ihren Mann hat Paula Mayr in der Arbeit bei der Firma Faude kennengelernt. Aus der Begleitung am nach Hause Weg wurden 53 gemeinsame Jahre.
Wie sie ihren Mann kennengelernt hat und einfache Hochzeit / Maria Lanzinger
Ihren Mann hat Maria Lanzinger 1958 kennengelernt. 1965 wurde geheiratet und das an einem Sonntag. Warum am Sonntag erfahren sie in diesem Video.
Wie sie ihren Mann kennenlernte & den Hof übernahm / Berta Scheiber
Berta Scheiber erzählt, wie sie ihren Mann kennenlernte und nach Leogang zog. Und warum sie 12 Jahre später wieder zurück nach Dorfheim kam.
Wie sie mit ihrem Mann zusammenkam / Anna Candido
Anna Candido hat in dem Betrieb ihres späteren Mannes die Lehre gemacht. Sie erzählt, wie sie ihren Mann lieben gelernt hat.
Wie sie nach Saalfelden kam - Skischule statt Bank / Christl Hawle
Wie sie nach Saalfelden kam / Heidi Oberaigner
Heidi Oberaigner erzählt uns, wie sie nach Saalfelden kam und warum sie am Anfang in ihrer neuen Heimat alles andere als glücklich war.
Wie sie nach Saalfelden kamen und warum Instrumentenbauer / Udo Rossmeissl
Udo Rossmeissl erzählt, warum sein Vater als Instrumentenbauer nach Saalfelden kam und wie ihm sein Beruf lange vor dem Krieg bewahrt hat.
Wie sie sich in ihren Mann verliebte / Bertha Breitfuss
Ihre große Liebe hat Bertha Breifuss früh kennengelernt. Sie erzählt uns, sie sich in ihren Mann verliebte.
Wiedersehen nach 60 Jahren mit der Volksschullehrerin / Leopold Radauer
Leopold Radauer schildert ein zufälliges Treffen mit seiner Volksschullehrerin nach 60 Jahren.
Wiesersberg in den 1950er & 60er Jahren / Adam Grundner
Saalfelden sah früher anders aus - so auch der Stadtteil Wiesersberg. Adam Grundner beschreibt uns wie.
Wir waren eine gute Generation / Peter Wörgötter
Peter Wörgötter gehört der Nachfolgergeneration der 8000er-Erstbesteiger an. Was sie erlebt haben, werden heutige junge Menschen nicht mehr machen können. Das Reisen und andere Kulturen auf jeden Fall verändern, dessen ist er sich sicher.
Wirtshaus im Schloss Ritzen / Ernst Kröll
Ernst Kröll kann sich noch sehr gut an das Wirtshaus im Schloss Ritzen erinnern. Er schildert die Räumlichkeiten des beliebten Wirtshauses.
Wirtshauskultur im Wandel der Zeit / Erich Nill
Wie sich die Wirtshauskultur über die Jahrzehnte verändert hat erzählt uns Erich Nill.
Wirtshausleben in den 1960er Jahren / Erich Nill
Was hat Erich Nill in seinem Wirtshaus in den 60iger Jahren angeboten? Ein Auszug seiner Speisekarte hören sie hier.
Wo die Kartoffeln gelagert wurden im Schloss Ritzen / Peter Edenhauser
Peter Edenhauser über den Kartoffelkeller im Schloss Ritzen, der später zum Getränkekeller unfunktioniert wurde.
Wo ging man nach der Disco hin? / Eva Widmoser
Nach der Disco ging es oft noch weiter in der Nacht. Für Eva Widmoser über die Veränderung des Nachtlebens über die Jahre.
Wo ist Amerika / Rudolf Oberschneider
Wo ist Amerika? Ganz einfach - in Saalfelden! Dr. Rudolf Oberschneider weiß auch, warum dem so ist.
Wohn- & Lebensverhältnisse in den 1950er Jahren / Maria Mitteregger
Maria Mitteregger beschreibt in diesem Video, wie ein Haushalt in den 1950er Jahren ausgesehen hat. Sie hat damals mit ihren Eltern im Dienstbotenhaus der Brauerei Blattl gelebt. Was alles Teil des Lohnes ihrer Eltern war und wie sie sich dadurch größtenteils selber versorgen konnten, schildert sie uns hier.
Wolfgang Tafatsch / Ab 1978 bei der Bergrettung
Wolfgang Tafatsch war ab 1978 bei der Bergrettung. Er schildert, wie sich die Tätigkeit vor allem im medizinischen Bereich verändert hat.
Wolfgang Tafatsch / Ab 1984 Ortsstellenarzt in Saalfelden
Ab 1984 war Wolfgang Tafatsch Ortsstellenarzt bei der Bergrettung Saalfelden. Er erzählt über die Aufgaben, die diese Tätigkeit mit sich bringt.
Wolfgang Tafatsch / Die Liebe zum Sport und zu den Bergen
Wo bei ihm die Wurzeln für die Liebe zur Natur und zum Sport liegen, verrät uns Wolfgang Tafatsch.
Wolfgang Tafatsch / Ein ganz besonderer Einsatz
Wolfgang Tafatsch erzählt von einem ganz besonderen Einsatz.
Wolfgang Tafatsch / Kindheit in Salzburg
Wolfgang Tafatsch erzählt, wie er seine Kindheit in Salzburg verbracht hat und seine Liebe zu den Bergen entdeckt hat.
Wolfgang Tafatsch / Landesarzt der Bergrettung von 1998 - 2010
Wolfgang Tafatsch spricht über seine Motivation warum er auch als Landesarzt der Bergrettung tätig war.
Wolfgang Tafatsch / Motivation zur Notfallmedizin am Berg
Was ihn über die Jahre für die Notfallmedizin am Berg motiviert hat, erklärt uns Wolfgang Tafatsch.
Wolfgang Tafatsch / Praktischer Arzt in Saalfelden ab 1979
Wolfgang Tafatscher erinnert sich an die ersten Jahre seiner Tätigkeit als praktischer Arzt in Saalfelden.
Wolfgang Tafatsch / Veränderungen am Berg seit 1978
Wolfgang Tafatsch beschreibt, was sich in den letzten Jahren seiner Tätigkeit als Bergretter verändert hat.
Wolfgang Tafatsch / Was ihm Saalfelden bedeutet
Was ihm Saalfelden bedeutet, sagt uns Wolfgang Tafatsch.
Wolfgang Tafatsch / Wie er mit 29 Jahren nach Saalfelden kam
Der Zufall hat Wolfgang Tafatsch nach Saalfelden gebracht. Die beste Entscheidung seines Lebens, wie er heute sagt.